Fleischqualität
/ˈflaɪ̯ʃkvaliˌtɛːt/
Substantiv, feminin [die]

Bezeichnet die sensorischen, physiologischen und hygienischen Eigenschaften von Fleisch. Dazu zählen Geschmack, Zartheit, Marmorierung, Farbe, Wasserbindungsvermögen und Frische. Fleischqualität wird beeinflusst durch Tierart, Fütterung, Haltung, Schlachtung und Reifung – und ist entscheidend für Genuss, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

How to Kune

KuneKune Fleisch Hochwertig, Gesund und Nachhaltig

KuneKune-Schweinefleisch ist eine besondere Delikatesse, die sich durch ihre hohe Qualität, den einzigartigen Geschmack und die nachhaltige Erzeugung auszeichnet. Die aus Neuseeland stammende Rasse wird aufgrund ihrer hervorragenden Fleischqualität und ihrer natürlichen Weidehaltung zunehmend geschätzt.

Einzigartiger Geschmack und hervorragende Fleischqualität

KuneKune-Schweinefleisch zeichnet sich durch eine tiefrote Farbe, eine feine Marmorierung und einen besonders saftigen Biss aus. Das Fleisch hat eine angenehm zarte Textur und ein leicht süßliches, nussiges Aroma, das durch die natürliche Fütterung und Bewegung der Tiere auf der Weide entsteht.

Durch die extensive Haltung und natürliche Ernährung entwickeln KuneKunes mehr Myoglobin in den Muskeln, was nicht nur für die tiefrote Fleischfarbe sorgt, sondern auch den intensiven Geschmack verstärkt. Dies unterscheidet es deutlich von herkömmlichem Schweinefleisch aus intensiver Haltung.

Nachhaltige und artgerechte Aufzucht

KuneKune-Schweine sind von Natur aus genügsam und können sich nahezu ausschließlich von Gras, Wurzeln und Fallobst ernähren. Sie benötigen keine energiereichen Futtermittel wie Mais oder Soja, die in der industriellen Schweinezucht üblich sind.

Durch ihre Weidehaltung tragen KuneKunes aktiv zur Bodengesundheit bei:

  • Sie reduzieren Unkraut und Schädlinge auf natürliche Weise.

  • Ihre Ausscheidungen verbessern die Bodenfruchtbarkeit und fördern ein gesundes Ökosystem.

  • Ihr Verhalten verhindert die Überweidung und sorgt für eine natürliche Regeneration der Wiesen.

Diese nachhaltige Art der Schweinehaltung reduziert den ökologischen Fußabdruck im Vergleich zur konventionellen Schweinezucht erheblich.